Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Häufige Fragen von Kunden
Sind alle Produkte bio-zertifiziert?
Die meisten. Viktualia legt Wert auf ein Bio-Siegel, denn bio ist die enkeltaugliche Art, Landwirtschaft zu betreiben. Doch für manche kleinen Betriebe ist die Zertifizierung eine organisatorische und finanzielle Herausforderung. Letztlich ist unser Entscheidungskriterium nicht das Siegel. Viktualia sucht Erzeuger, die für Werte stehen. Wenn die Produkte im Sinne der ökologischen Landwirtschaft hergestellt werden, nimmt Viktualia sie ins Sortiment auf – und ermutigt die Erzeugerinnen und Erzeuger, sich zertifizieren zu lassen.
Warum gibt es bei Viktualia keine Importwaren wie Bananen und Schokolade?
Bei Viktualia findest du die ganze Vielfalt dessen, was unsere Höfe und Erzeuger herstellen. So kannst du dich darauf verlassen: Alles kommt von hier und hat jetzt Saison.
Welche Höfe machen mit?
Hier findest du alle unsere Höfe.
Liegen alle Höfe in der Region?
Kurze Wege sind das Beste! Vier unserer fünf Erzeuger liegen in einem Umkreis von nur 15 Kilometern um das Verteilerzentrum in Meckesheim. Der Neuhof liegt 60 Kilometer Luftlinie von Meckesheim in Richtung Nordpfalz. Und Meckesheim? Liegt zwischen Heidelberg und Sinsheim.
Höfe und Verteilerzentrum auf der Karte anschauen
Nach welchen Kriterien wählt Viktualia die Höfe und Erzeuger aus?
Wir wählen unsere Höfe und Erzeuger sorgfältig aus:
Die Viktualia-Betriebe gehören zu einem Bio-Anbauverband oder arbeiten nach EU-Biorichtlinien.
Wenige Ausnahmen sind nicht bio-zertifiziert, denn für kleine Betriebe kann die Zertifizierung eine große Herausforderung sein. Doch auch sie arbeiten besonders naturnah und umweltschonend.
Tiere sind Lebewesen: Unsere Bauernhöfe und Metzgereien sind Branchen-Pioniere in Sachen Tierwohl.
Sie gehen neue Wege, um mehr Mitgefühl im Umgang mit Nutztieren möglich zu machen. Das geht oft einher mit einer unübertroffenen Produktqualität, zum Beispiel bei Fleisch und Käse.
Wie bei Oma und Opa
Viktualia setzt auf bäuerliche Landwirtschaft, Familienbetriebe, handwerklich arbeitende Metzgereien und Bäckereien.
Saisonal
Bei Viktualia bekommst du das, was jede Jahreszeit zu bieten hat.
Was macht Viktualia mit Gewinnen?
Viktualia arbeitet kostendeckend. Das heißt, unsere Preise sind so berechnet, dass wir davon
- den Landwirten und Erzeugern einen angemessenen Preis bezahlen
- die Betriebskosten decken – zum Beispiel die Miete für unser Verteilerzentrum, Fahrtkosten usw.
- und allen, die bei Viktualia arbeiten, ein angemessenes Gehalt zahlen können.
Was dann noch übrig bleibt, wird verwendet, um die Anfangsinvestitionen zu bezahlen und künftige Investitionen möglich zu machen – falls wir mal ein Lieferauto brauchen oder eine große Spülmaschine. Gewinne werden also in das Unternehmen reinvestiert und nicht an Einzelpersonen ausgeschüttet.
Damit steht fest: Viktualia ist dafür da, um gutes Einkaufen möglich zu machen – nicht, um Einzelne reich zu machen. Wenn wir erfolgreich gestartet sind, wollen wir sicherstellen, dass das auch so bleibt. Zum Beispiel, indem Viktualia zu einem Purpose-Unternehmen wird. Purpose-Unternehmen können durch eine geschickte Satzung mit Beteiligung der Purpose-Stiftung nie zu einem gewinn-orienteriten Unternehmen werden. Der gute Zweck bleibt immer Zentrum des unternehmerischen Handelns.
Muss ich regelmäßig bestellen?
Nein. Wir liefern einmal pro Woche. Du kannst jede Woche bestellen oder seltener – ganz nach Bedarf.
Kann ich meine Bestellung ändern oder stornieren?
Ja, bis Montag, 10 Uhr. Danach geben wir deine Bestellung an die Erzeuger weiter, die sie für dich vorbereiten. Damit ist deine Bestellung verbindlich.
Zum Stornieren schreib uns eine kure E-Mail an kontakt@viktualia-hofeinkauf.de oder ruf an unter 0176 85649710. Um eine Bestellung zu ändern, storniere sie und gib eine neue Bestellung auf. Sorry, das ist etwas umständlich. Wir arbeiten an einer komfortableren Lösung.
Wie kann ich bezahlen?
Nach der Lieferung ziehen wir den Betrag per Lastschrift von deinem Konto ein.
Bekomme ich eine Rechnung?
Ja, die Rechnung schicken wir dir am Liefertag per E-Mail.
In meiner Bestellung tauchen eine Transportkiste und eine Kühltasche auf. Warum?
Du bekommst deine Einkäufe standardmäßig in einer grauen Mehrweg-Transport-Kiste geliefert. Darin ist alles bestens geschützt. Hast du kühlpflichtige Lebensmittel wie Käse oder Wurst bestellt, dann ist in der Kiste noch eine Mehrweg-Kühltasche. Beim Abholen hast du die Wahl:
In der Abholstation lassen: Nimm deine Einkäufe heraus und lass Kiste und Kühltasche in der Abholstation (kostenlos).
Leihen: Nimm die Kiste oder die Kühltasche (oder beides) mit nach Hause und bring sie spätestens nach drei Wochen zur Abholstation zurück (kostenlos).
Kaufen und behalten: Nimm die Sachen, die du behalten möchtest, mit nach Hause. Wir schicken dir nach drei Wochen automatisch eine Rechnung: Transportkiste 14 €, Kühltasche 10 €, Kühlakkus je 1,50 €.
Wohin liefert Viktualia?
Wir liefern zu dir nach Hause, zur Arbeit oder kostenfrei an eine Abholstation in deiner Nähe. Unser Liefergebiet:
- Bammental
- Diehlheim
- Gaiberg
- Heidelberg
- Leimen
- Mauer
- Meckesheim
- Neckargemünd
- Nußloch
- Sandhausen
- Walldorf
- Wiesenbach
- Wiesloch
- Zuzenhausen
Unsere Abholstationen findest du auf der Karte.
Noch keine Abholstation in deiner Nähe? Kein Problem, du kannst eine eigene Abholstation anmelden. Es ist kostenlos und ganz einfach.
Liefert Viktualia an meinen Arbeitsplatz?
Ja! Gib deinen Arbeitsplatz einfach als Lieferadresse an.
Oder richte eine Abholstation für dich und deine Kollegen ein – in Abstimmung mit der entscheidungsberechtigten Person bei euch. Damit entfällt für euch die Liefergebühr.
Hier kannst du eure Abholstation anmelden. Es ist kostenlos und ganz einfach.
Wann liefert ihr?
Wir liefern mittwochs zwischen 13 und 17 Uhr.
Was ist eine Abholstation?
Eine Abholstation ist ein Ort, an dem sich mehrere Menschen zusammentun, um Viktualia zu nutzen. Zum Beispiel in einem Büro, einem Verein, einem Café oder in einer Privatwohnung.
Wann kann ich meine Einkäufe abholen, wenn ich an eine Abholstation liefern lasse?
Wir liefern mittwochs. Wann genau du deine Einkäufe abholen kannst, hängt von deiner Abholstation ab.
Die Zeiten für öffentliche Abholstationen findest du hier.
Bist du Mitglied einer privaten Abholstation, kannst du die Abholzeiten in deinem Kundenkonto nachlesen.
Kann ich zu einer anderen Abholstation wechseln?
Jederzeit: Wähle am Ende deiner nächsten Bestellung eine andere Abholstation aus. Oder ändere die Einstellung in deinem Konto.
Du kannst auch statt einer Abholstation eine Wunsch-Lieferadresse angeben. Für 2 € liefern wir z.B. zu dir nach Hause oder an deinen Arbeitsplatz.
Soll ich zum Abholen eine Einkaufstasche mitbringen?
Das bietet sich an. Du kannst aber auch unsere Lieferkiste mit nach Hause nehmen und sie innerhalb von drei Wochen zurückgeben. Oder du lässt die Kiste in der Abholstation und nimmst nur die Kühltasche mit. Auch die Kühltasche solltest du innerhalb der nächsten drei Wochen zurückgeben.
Kann jemand anders die Einkäufe für mich abholen?
Das ist kein Problem: Logg dich auf der Viktualia-Webseite ein und gib in deinem Konto unter „Abholstation“ die Namen der Personen ein, die deine Einkäufe abholen dürfen. Wir geben diese Information an deine Abholstation weiter.
Ich bin mit der Lieferung nicht zufrieden. An wen kann ich mich wenden?
Solltest du einmal unzufrieden sein oder einen Verbesserungsvorschlag haben, lass es uns wissen: 0176 85649710 oder kontakt@viktualia-hofeinkauf.de.
Mit deinem Hinweis gibst du uns die Chance, Viktualia zu verbessern – also nur zu! Wir sind dankbar für deine Rückmeldung.
Sind meine Lebensmittel umweltfreundlich verpackt?
Nachhaltigkeit ist uns bei Viktualia wichtig. Am liebsten verpacken wir gar nicht – das geht zum Beispiel bei Äpfeln. Wenn eine Verpackung nötig ist, bevorzugen wir Mehrweg-Verpackungen und Recyclingpapier. Zum Beispiel wird euer Brot durch Tüten aus Recyclingpapier geschützt. Und unsere Transportboxen und Kühltaschen lassen sich viele, viele Male wiederverwenden.
Einweg-Plastikverpackungen kommen da zum Einsatz, wo wir noch keine bessere Möglichkeit haben. Momentan ist das zum Beispiel bei Fleisch und Wurst der Fall. Metzger Erwin Hess ist für umweltfreundliche Mehrweg-Glasdosen offen. Um das umsetzen zu können, brauchen wir eine große Industriespülmaschine, in der wir die Glasdosen hygienisch reinigen können. Und ein Pfandsystem, das für euch und uns gut handhabbar ist.
Große Visionen geht man in kleinen Schritten an. Das heißt für Viktualia: Erst einmal starten. Dann immer umweltfreundlicher verpacken. Mit eurer Hilfe schaffen wir das!
Wie lange bleiben die Einkäufe in den Kühltaschen kühl?
Unsere Mehrweg-Kühltaschen füllen wir am Vormittag mit den gekühlten Lebensmitteln, die du bestellt hast, und legen tiefgefrorene Kühl-Akkus dazu. So bleiben die Einkäufe problemlos bis zum späten Abend kühl. Wenn du willst, kannst du die Tasche samt Inhalt mit nach Hause nehmen und sie innerhalb von drei Wochen zurückgeben.
Kann ich Transportkiste, Kühltasche und Kühlakkus behalten?
Wenn du willst, kannst du die Sachen mit nach Hause nehmen und behalten. Wir schicken dir dann nach drei Wochen eine Rechnung: Transportkiste 15 €, Kühltasche 10 €, je Kühlakku 1,50 €.
Kostet das etwas?
Nein, die Anmeldung ist kostenlos und Viktualia berechnet auch keine monatlichen Kosten.
Nähere Infos gibt’s hier oder direkt bei uns: 0176 85649710 oder kontakt@viktualia-hofeinkauf.de
Kann ich als Privatperson eine Abholstation anmelden?
Sicher! Zum Beispiel kannst du dich mit Menschen aus deiner Nachbarschaft zu einer Abholstation bei dir zu Hause zusammentun. Auch Vereine, Kindergärten oder Gemeinschafts-Wohnprojekte sind geeignet. Richtet eure Abholstation dort ein, wo ihr ohnehin zusammenkommt. So müsst ihr künftig keine Extrawege fürs Einkaufen zurücklegen.
Nähere Infos gibt’s hier oder direkt bei uns: 0176 85649710 oder kontakt@viktualia-hofeinkauf.de
Kann ich eine Abholstation in meinem Geschäft eröffnen?
Ja, eine Abholstation lockt Menschen in dein Geschäft, dein Café oder deine Freizeit-Einrichtung. Die Mitglieder können beim Abholen ganz bequem auch dein Angebot nutzen. Und du erntest Sympathie, denn mit einer Abholstation setzt du dich für Ökologie, Tierwohl und für Lebensmittel mit Herkunft ein.
Nähere Infos gibt’s hier oder direkt bei uns: 0176 85649710 oder kontakt@viktualia-hofeinkauf.de
Kann ich eine Abholstation an meinem Arbeitsplatz einrichten?
Auf jeden Fall! Damit könnt ihr Lebensmittel vom Bauernhof einfach von der Arbeit mit nach Hause nehmen. Und die Liefergebühr entfällt.
Nähere Infos gibt’s hier oder direkt bei uns: 0176 85649710 oder kontakt@viktualia-hofeinkauf.de
Lohnt sich eine Abholstation für mich als Arbeitgeber?
Bestimmt, denn glückliche und gesunde Mitarbeiter sind die Basis für deinen Erfolg.
- Motivation. Deine Mitarbeiter wissen dein außergewöhnliches Angebot zu schätzen und fühlen sich deinem Unternehmen verbunden.
- Produktivität. Deine Mitarbeiter müssen nach Feierabend nicht mehr einkaufen gehen. Das schenkt ihnen Zeit, um sich zu erholen. So haben sie am nächsten Tag den Kopf frei für die Arbeit.
- Gesundheit. Viktualia bringt leckeres und gesundes Essen frisch vom Land. Vieles eignet sich hervorragend für die Mittagspause. Mit gesunder Ernährung fühlen sich deine Leute wohl und sind einsatzbereit.
- Sympathie. Deine Viktualia-Abholstation sorgt für Gesprächsstoff und bringt Sympathie – bei Mitarbeitern, bei der Kundschaft und auf dem Arbeitsmarkt.
Wie viel Platz brauche ich für meine Abholstation?
Wir liefern die Einkäufe in Mehrweg-Kisten, eine Kiste pro Person (LxBxH: 60x40x28 cm). Die Kisten bleiben bis zur nächsten Lieferung bei dir. Je nach Anzahl der Mitglieder reicht etwas freier Platz in einer Raumecke oder es bietet sich ein Regal an.
Wie lange bleiben die Einkäufe kühl?
Unsere Mehrweg-Kühltaschen füllen wir am Vormittag mit den gekühlten Lebensmitteln und legen zusätzlich tiefgefrorene Kühl-Akkus dazu. So bleiben die Einkäufe problemlos bis zum späten Abend kühl.
Wer haftet, wenn Kunden unzufrieden sind?
Sicherheit für dich: Viktualia bleibt verantwortlich für die Qualität der Lebensmittel. Sollte jemand mit einem Produkt nicht zufrieden sein, kümmern wir uns darum.
Deine Aufgabe ist es, die Lebensmittel bis zur Abholung sicher aufzubewahren. Das bedeutet zum Beispiel, sie sollten im Sommer vor direkter Sonne geschützt sein. Wir helfen dabei und besprechen mit dir, was zu beachten ist.
Ich möchte meine Abholstation kündigen – was muss ich tun?
Du kannst deine Abholstation jederzeit mit einer Frist von vier Wochen kündigen. So bleibt für deine Mitglieder genug Zeit, zu einer neuen Abholstation zu wechseln. Als Kündigung genügt eine E-Mail an kontakt@viktualia-hofeinkauf.de.
Warum haben manche Produkte bei Viktualia kein Biosiegel?
Viktualia legt Wert auf ein Bio-Siegel, denn bio ist die enkeltaugliche Art, Landwirtschaft zu betreiben. Doch für manche kleinen Betriebe ist die Zertifizierung eine organisatorische und finanzielle Herausforderung. Letztlich ist unser Entscheidungskriterium nicht das Siegel. Viktualia sucht Erzeuger, die für Werte stehen. Wenn die Produkte im Sinne der ökologischen Landwirtschaft hergestellt werden, nimmt Viktualia sie ins Sortiment auf – und ermutigt die Erzeugerinnen und Erzeuger, sich zertifizieren zu lassen.
Worin unterscheiden sich die Bio-Siegel?
Das EU-Biosiegel definiert den Mindeststandart für alles, was sich „bio“ nennen darf. Gut so! Allein der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel ist Goldes wert, um unsere Böden gesund und unser Grundwasser sauber zu halten. Aber nach oben hin ist viel Luft. Die Anforderungen von Bio-Anbauverbänden wie Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland gehen zum Teil erheblich über das EU-Biosiegel hinaus.
Vergleich Biosiegel (55 Downloads)Wofür steht das EU-Biosiegel?
Lebensmittel, die nach der europäischen Öko-Verordnung hergestellt wurden, dürfen sich „bio“ nennen und das EU-Bio-Siegel tragen. Die europäische Öko-Verordnung schreibt unter anderem vor:
- Frei von Gentechnik
- Keine chemisch-synthetischen Planzenschutz- und Düngemittel
- Mehr Auflagen für Tierwohl als bei Lebensmitteln ohne Bio-Siegel
- Mindestens 95 Prozent der Zutaten sind bio (bei Lebensmitteln, die aus mehreren Zutaten bestehen)
Das sind die Mindest-Standards für alle Bioprodukte in der EU. Noch nachhaltiger machen es Bio-Anbauverbände wie Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland.
Vergleich Biosiegel (55 Downloads)Wofür steht Bioland?
Mitglieder des Bioland-Verbands sind 8.000 Landwirte, Imker und Winzer sowie 1100 Hersteller, Händler und Gastronomen. Sie bestimmen demokratisch über die Bioland-Richtlinien und -Vorgaben.
Die Vorgaben für Umweltschutz und Tierwohl bei Bioland gehen über die des EU-Biosiegels hinaus. Bioland-Richtlinien
Wofür steht Biokreis?

Der Verband Biokreis setzt sich seit 1979 für bäuerliche Landwirtschaft ein. Besondere Ziele von Biokreis: Eine vielfältigen Kulturlandschaft erhalten und ländliche Räume fördern.
Die Biokreis-Vorgaben für Umweltschutz und Tierwohl gehen über die Vorgaben des EU-Biosiegels hinaus. Biokreis-Richtlinien im Detail
Wofür steht Demeter?
Demeter ist der älteste Bioverband in Deutschland. Seit 1924 setzen Demeter-Landwirte die Impulse Rudolf Steiners um, der Anfang des 20. Jahrhunderts auch Waldorfpädagogik und anthroposophische Heilweise initiierte.
Die Demeter-Richtlinien für Umweltschutz und Tierwohl gehen über die des EU-Biosiegels hinaus.
Wofür steht Naturland?
Die Landwirte des Verbands Naturland betreiben in 60 Ländern der Erde ökologische Landwirtschaft. Passend zu seiner internationalen Ausrichtung hat der Verband eigene Richtlinien für fairen Handel entwickelt. Seine Vorgaben für Umweltschutz und Tierwohl gehen über die des EU-Biosiegels hinaus.
Naturland-Richtlinien
Wofür steht NEULAND?
Das NEULAND-Siegel wird vom NEULAND-Verein herausgegeben und garantiert hohe Tierwohl- und Umweltstandards. Die Träger des Vereins sind:
- der Deutsche Tierschutzbund
- der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND)
- die Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft (AbL)
Zu den NEULAND-Richtlinien gehören:
Bäuerliche Landwirtschaft
Obergrenzen für Flächen und für den Tierbestand stellen sicher, dass nur kleine und mittlere bäuerliche Betriebe am Neuland-Programm teilnehmen
Artgerechte Haltung
- Auslauf ins Freie bzw. Weidehaltung
- Haltung auf Stroh ohne Anbindung
- Tageslicht im Stall
- Keine Spaltenböden
Futter
- Ausschließlich heimisches Futter
- Kein gentechnisch verändertes Futter
- Keine Wachstumsförderer im Futter
Gesundheit
- Kein Kupieren der Ringelschwänzchen bei Schweinen
- Rinder dürfen ihre Hörner behalten
- Hühner dürfen ihre ganzen Schnäbel behalten
- Ferkelkastration nur mit Betäubung
- Keine präventive Antibiotikabehandlung
Schlachtung
- Transport zum Schlachthof: maximal 200 km
- Genaue Vorgaben regeln eine möglichst schonende Schlachtung
Auf NEULAND-Höfen geben die Bedürfnisse der Tiere die Haltung vor. Neuland beauftragt unabhängige Kontrolleure damit, die Einhaltung der Richtlinien zu überprüfen. Mindestens einmal im Jahr werden die teilnehmenden Landwirte und Metzgereien unangekündigt kontrolliert.
Wofür steht Fairfleisch?
„Respekt vor dem Tier, auch beim Schlachten“
Zur Fairfleisch-GmbH gehören ein bio-zertifizierter Schlachthof in Überlingen am Bodensee und ein Zerlegungsbetrieb. Im Schlachthof werden ca. 100 Schweine und 20 Rinder pro Woche geschlachtet. Zum Vergleich: In einem großen Schlachthof können es durchaus mehrere tausend Schweine pro Woche sein.
Fairfleisch steht für artgerechte Tierhaltung, kurze Transportwege, schonende Schlachtung und handwerkliche Verarbeitung.
Die wichtigsten Fairfleisch-Kriterien:
Tierhaltung bei den Partner-Landwirten
- Auslauf ins Freie bzw. Weidehaltung
- Deutlich mehr Platz im Stall als bei konventioneller Haltung
- Haltung auf Stroh
Futter
- Ausschließlich heimisches Futter
- Kein gentechnisch verändertes Futter
Gesundheit
- Schweine dürfen ihre Ringelschwänzchen behalten
- Ferkelkastration nur mit Betäubung
- Keine vorbeugenden Medikamente, z.B. Antibiotika
Schlachtung
- Bei Fairfleisch schlachten ausschließlich gelernte Metzger
- Alle Mitarbeiter im Schlachthof werden regelmäßig in Sachen Tierschutz und schonende Schlachtung geschult
Gegründet wurde Fairfleisch 1992 von Metzgern und Landwirten aus Überlingen und dem Umland, gemeinsam mit dem Umwelt- und Naturschutzverband (BUND) und der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Zwei Jahre später wurde die Initiative mit dem Europäischen Umweltpreis ausgezeichnet.
Wofür steht „KUH+DU“?
„KUH+DU“ ist eine Kampagne für das Wohlergehen von Milchkühen, ins Leben gerufen von der Welttierschutzgesellschaft. Die Kampagne informiert darüber, was heute im Umgang mit Milchkühen üblich ist, und gibt Tipps, wie wir kuhfreundlich einkaufen können.
Auf der „KUH+DU“-Webseite gibt es zum Beispiel eine Liste mit Höfen, auf denen Kälber bei ihren Müttern oder bei einer Ammenkuh aufwachsen. Der Markushof ist einer dieser Höfe. Vom Markushof bekommst du bei Viktualia Käse und andere hofeigene Produkte.
Was heißt „Aus kontrolliertem Anbau“?
„Aus kontrolliertem Anbau“ lesen wir auf manchen Produktverpackungen. Das klingt gut, heißt aber nicht viel – schon gar nicht, dass das Produkt in unseren Händen bio ist. Denn was genau beim Anbau eigentlich kontrolliert wurde, bleibt unklar. Die Wörter “biologisch” und “ökologisch” sind dagegen rechtlich geschützt. Das heißt: Produkte, die sich „bio“ oder „öko“ nennen, müssen nach den Vorgaben der EU-Öko-Verordnung hergestellt sein. Sie tragen das EU-Biosiegel.
Häufige Fragen von Landwirten und Erzeugern
Was sind die Kriterien für Erzeuger?
Hier findest du die Viktualia-Qualitätskriterien, nach denen wir unsere Erzeuger auswählen.
Mein Betrieb ist nicht bio-zertifiziert. Kann ich trotzdem mitmachen?
Grundsätzlich ja. Letztlich ist unser Entscheidungskriterium nicht das Siegel. Viktualia sucht Erzeuger, die für Werte stehen. Wenn du im Sinne des biologischen Anbaus arbeitest, mit Herz, Sachverstand und Leidenschaft – sprich uns an!
Viktualia liefert Lebensmittel aus der Region. Bin ich nah genug dran?
Viktualia will Menschen ermöglichen, regional einzukaufen. Am liebsten beziehen wir alle Produkte aus einem Umkreis von 50 Kilometern rund um unser Verteilerzentrum in Meckesheim bei Heidelberg. Wenn ein Produkt in diesem Radius nicht verfügbar ist, kann es auch von etwas weiter her kommen – sprich uns an!
Kann ich über Viktualia Produkte verkaufen, die keine Lebensmittel sind?
Ja! Viktualia bietet „die guten Dinge vom Land“. Wenn du Produkte im Sinne unserer Qualitätskriterien herstellst, freuen wir uns, von dir zu hören.
Meine Liefermengen sind begrenzt – was tun?
Begrenzte Vorräte sind kein Problem. Diese Information pflegen wir in den Online-Shop ein. Sie kann von Woche zu Woche aktualisiert werden. Wenn z.B. von einer Käsesorte vier Kilo verfügbar sind, können nicht mehr als vier Kilo bestellt werden.
Wie kommt die Bestellung zu mir?
Wir schicken dir die wöchentliche Bestellung montags per E-Mail.
Wie kommen die Produkte zu Viktualia?
Das besprechen wir am besten persönlich, denn es hängt von deinem Standort ab sowie von deinen und unseren Möglichkeiten, vorbeizufahren.
Wer organisiert den Hofbesuch / die Betriebsbesichtigung?
Das übernimmt Viktualia – in enger Abstimmung mit dir. Du überlegst dir, was du den Kunden in einer bis maximal zwei Stunden zeigen und erklären willst und wer die Gruppe durch den Betrieb führt. Wir stimmen Datum und Uhrzeit mit dir ab, laden die Kundschaft ein und sorgen dafür, dass alle pünktlich bei dir auf der Matte stehen.
Entstehen mir monatliche Fixkosten?
Nein, die Teilnahme an Viktualia ist für dich kostenlos.